Biografiearbeit im pädagogischen Kontext
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie stärkt die pädagogische Haltung und eröffnet neue Perspektiven im Umgang mit Kindern, Eltern und Kolleg*innen. In dieser Fortbildung erhalten pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, eigene Muster zu reflektieren und ihre Wirkung im beruflichen Alltag zu erkennen. Die biografische Selbstreflexion wird dabei als Ressource für ein empathisches, bewusstes und professionelles Handeln verstanden.
Inhalte
• Einführung in die Biografiearbeit: Ziele, Methoden und Grenzen
• Die eigene Biografie reflektieren: z. B. Umgang mit Ess- oder Schlafsituationen
• Kindgerechte Biografiearbeit im pädagogischen Alltag
• Biografiearbeit im Team: Zusammenarbeit stärken durch Perspektivwechsel
• Praxistransfer durch Fallarbeit aus dem Kita-Alltag
Methoden
• Kreative biografische Methoden (z. B. Lebenscollage, Zeitstrahl, Genogramm)
• Einzel- und Gruppenreflexion
• Praxisnahe Fallarbeit
AUF ANFRAGE