Verhaltensauffällige Kinder verstehen und begleiten
Täglich stehen Fachkräfte vor der Herausforderung, die unterschiedlichen Bedürfnisse eines jeden Kindes ihrer Gruppe zu berücksichtigen. Zeigen einzelne Kinder zudem auffällige Verhaltensweisen, wird es immer schwieriger, sich dieser Herausforderung erfolgreich zu stellen. Ob es nun bspw. um Aggressionen, provozierendes Verhalten, extreme Schüchternheit, Autismus, ADHS oder Hochbegabung geht - die Schwierigkeit besteht darin, die Bedürfnisse zu erkennen, einzuordnen und Strategien im Umgang mit ihnen zu entwickeln.
In dieser Fortbildung werden wir uns damit beschäftigen, wieso Kinder bestimmtes Verhalten zeigen, welche effektiven Methoden es für einzelne Verhaltensmuster gibt und wie diese einfach in den pädagogischen Alltag integriert werden können.
Inhalte:
• Eigene Erfahrungen mit herausforderndem Verhalten
• Umdeutung von Auffälligkeiten in Ressourcen
• Definition von auffälligem Verhalten
• Ausgewählte Krankheitsbilder
• Impulse zu Bedürfnissen, Gefühlen, Resilienz und körperlichen Reaktionen auf Stress
• Bindungsorientierte Pädagogik, persönlicher Umgang mit herausforderndem Verhalten
• Beschäftigung mit Material und Medien zum Thema
• Praxisbeispiele
• Prävention
Dozentin: Henriette Homoth