kindergerecht

Fachberatung, Evaluation und Kinderschutz für Kindertageseinrichtungen

Alltagsintegrierte Sprachbildung

Alltagsintegrierte Sprachbildung bedeutet, die natürliche Sprachentwicklung der Kinder aller Altersstufen während des gesamten Aufenthalts in der Kindertageseinrichtung systematisch zu unterstützen und zu begleiten. 

Dies setzt ein förderliches und achtsames Sprachhandeln der Fachkräfte während der alltäglichen pädagogischen Arbeit voraus, welches sich an der Entwicklung eines jeden Kindes, seiner Lebenswelt und seiner Kompetenzen orientiert.

Unser Fortbildungskurs kombiniert Teamfortbildungen/ Workshops mit Besuchen in den Gruppen Ihrer Kindertageseinrichtung, um einen hohen Praxisbezug zu erreichen und Veränderungen nachhaltig zu implementieren. 

Die Fachkräfte sollen in Ihrer Handlungskompetenz gestärkt und dazu befähigt werden, Interaktionsgelegenheiten zu erkennen, zu initiieren und als intensive Sprachbildungsprozesse zu nutzen. Dabei nimmt die Reflexion des eigenen Sprachhandelns, sowohl individuell als auch im Team, einen besonderen Stellenwert ein.

Beobachtungsverfahren

kindergerecht hat ein Beobachtungsverfahren entwickelt, welches die alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen in Form eines Reifegradmodells in 4 Bereichen einschätzt.

Durch eine detaillierte Einschätzung, wie die alltagsintegrierte Sprachbildung sowohl von einzelnen Fachkräften als auch auf Teamebene umgesetzt wird, können Ressourcen erkannt, Entwicklungspotentiale identifiziert und konkrete Anregungen für die praktische Arbeit gegeben werden. 

Aufbau des Kurses

Der Kurs beinhaltet 4 Module à 6 UE als Teamfortbildung sowie 3 Hospitationstage in den Gruppen Ihrer Kindertageseinrichtung.


Vorbereitung

Telefonischer Kontakt (Informationen zum Kurs, Terminfindung, Absprachen)

Hospitationstag

Beobachtung in den Gruppen zum Thema "Sprachförderliche Grundhaltung"

1. Modul

  • Auswertung des Hospitationstages, konkrete Anregungen auf Grundlage der Beobachtungssituationen
  • Theoretischer Input zu den Themen "Sprachförderliche Beziehungsgestaltung", "Fachkraft-Kind-Kommunikation", "Einsatz sprachförderlicher Methoden
  • Reflexion der eigenen Kompetenzen und Entwicklungspotentiale - individuell und auf Teamebene
  • Praktische Übungen

Hospitationstag

Beobachtung in den Gruppen zum Thema "Sprachbildung in konkreten Situationen"

2. Modul

  • Auswertung des Hospitationstages, konkrete Anregungen auf Grundlage der Beobachtungssituationen
  • Theoretischer Input zu dem Thema "Sprachbildung in konkreten Situationen" (z.B. Begrüßung und Verabschiedung, Mahlzeiten, Morgen- und Gesprächskreise, Übergänge während des Tages etc.)
  • Reflexion der eigenen Kompetenzen und Entwicklungspotentiale - individuell und auf Teamebene
  • Praktische Übungen

Hospitationstag

  • Beobachtung in den Gruppen zu den Themen "Förderung verschiedener Sprachebenen", "Mehrsprachigkeit"
  • Dokumentenanalyse und Interviews zu den Themen "Beobachtung und Dokumentation kindlicher Sprachentwicklung", "Sprachauffälligkeiten", "Zusammenarbeit mit den Familien"

3. Modul

  • Auswertung des Hospitationstages und der Interviews, konkrete Anregungen auf Grundlage der Beobachtungssituationen
  • Theoretischer Input zu den Themen "Förderung verschiedener Sprachebenen", "Beobachtung und Dokumentation kindlicher Sprachentwicklung", "Sprachauffälligkeiten"
  • Reflexion der eigenen Kompetenzen und Entwicklungspotentiale - individuell und auf Teamebene
  • Praktische Übungen
  • Übergabe des Fragebogens "Zusammenarbeit im Team" an die Leitung

4. Modul

  • Auswertung des Hospitationstages, der Interviews sowie des Fragebogens, konkrete Anregungen auf Grundlage der Ergebnisse
  • Theoretischer Input zu den Themen "Mehrsprachigkeit", "Zusammenarbeit mit den Familien", "Zusammenarbeit im Team"
  • Reflexion der eigenen Kompetenzen und Entwicklungspotentiale - individuell und auf Teamebene
  • Praktische Übungen

Abschluss

Übergabe des schriftlichen Berichtes mit den Beobachtungsergebnissen, einer Zusammenfassung der theoretischen Module, der Ergebnisse aus den Gruppenarbeiten sowie der im Team getroffenen Zielvereinbarungen 



Zwischen den einzelnen Modulen werden die Fachkräfte angeregt, ihr Sprachhandeln immer wieder kritisch zu überprüfen und sich eigene Ziele zu setzen. Erfolge und Schwierigkeiten werden in den Modulen besprochen und Lösungsmöglichkeiten gemeinsam erarbeitet.

Durch Übungen auf Teamebene soll ein offenes, kritikfreudiges Arbeitsklima geschaffen werden, in dem sich die Fachkräfte untereinander Rückmeldungen und Anregungen zum Sprachhandeln geben. 

Dies stellt sicher, dass die Achtsamkeit für Sprachbildungsprozesse präsent bleibt und die Veränderungen nachhaltig in der Kindertageseinrichtung etabliert werden.

Bei Bedarf können Inhalte aus dem Kurs als Vertiefungsmodul hinzugebucht werden, wie z.B.

  • Förderung von Kindern mit wenig bzw. ohne Deutschkenntnisse
  • Beobachtung und Dokumentation mit der Entwicklungsschnecke
  • Die Arbeit mit den Meilensteinen der Sprachentwicklung
  • Kreative Erzähltechniken
  • Mehrsprachigkeit als Ressource
  • Sprachförderung von Kindern unter 3
  • Sprachförderung im Vorschulbereich
  • etc.


E-Mail
Anruf